top of page

Sommer und TCM: Die Kraft des Feuerelements

  • Autorenbild: Corinne Sutter
    Corinne Sutter
  • 29. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Sommer dem Feuerelement zugeordnet, das für Leidenschaft und Lebensfreude steht. Das Qi, die Lebensenergie, erreicht im Sommer ihren Höhepunkt und fliesst lebendig nach aussen. In dieser Zeit sollten wir unser Herz, das mit dem Feuerelement verbunden ist, stärken und für ein harmonisches Gleichgewicht sorgen. Bezüglich Ernährung empfiehlt die TCM kühlende Lebensmittel wie Gurken, Melonen und Tomaten, um die Hitze auszugleichen. Zugleich sollten stark erhitzende Speisen wie scharfe Gewürze oder frittierte Gerichte vermieden werden. Ein erfrischender Salat aus Wassermelone, Minze und Feta kann dabei helfen, das Herz-Qi zu beruhigen. Auch Kräutertees mit Chrysanthemenblüten, Hibiskus oder grünem Tee fördern das Wohlbefinden. Ein weiteres leichtes Sommergericht aus Sicht der TCM könnte die Gazpacho, eine kalte andalusische Gemüsesuppe sein. Sie wirkt kühlend und ist leicht verdaulich – ideal für heisse Sommertage.


Gazpacho. Die kalte Gemüsesuppe aus Andalusien

Rezeptidee Gazpacho für 4 Personen

400g Peperoni (rote und gelbe), 500g Gurke, 400g Tomaten, 70g Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 4 Scheiben Vollkorntoast, 500ml Tomatensaft, 50ml Olivenöl, 1 Zitrone, 1EL Paprikapulver, würzen mit Salz, Pfeffer, Oregano, ½TL Honig

 

Die Peperoni waschen, halbieren und entkernen. Die Gurke schälen, längs halbieren und entkernen. Von der Gurke und Peperoni jeweils etwa 1/4 klein würfeln, den Rest grob schneiden. Die Tomaten in kochendem Wasser kurz blanchieren. In Eiswasser abschrecken, häuten, vierteln und entkernen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und würfeln. Das Toastbrot entrinden und in 4–5 EL Tomatensaft einweichen. Den Saft der Zitrone auspressen. Das grob gewürfelte Gemüse, die Zwiebeln, den Knoblauch, die Tomatenviertel, den Tomatensaft, das ausgedrückte Toastbrot, Zitronensaft, Paprikapulver und Olivenöl fein pürieren. Sollte die Suppe zu dick sein, etwas Wasser zugeben. Bis zum Servieren (am besten mindestens 1 Stunde) kaltstellen. Mit Salz, Honig und Pfeffer abschmecken und mit den kleinen Gemüsewürfeln bestreuen. Mit Oregano garniert servieren.

 
 
 

Comments


bottom of page